Abonnieren

Clip – Die Stadt Wien Klimaschutzprogramm

Energie und nachhaltige Mobilität auf einem Weltkulturerbe.

vienna1Am 18. Dezember 2009 der Rat der Stadt Wien erließ die Aktualisierung des Klimaschutzprogramms der Stadt Wien (Klip II), das gilt bis 2020. Dieses Programm ist die Aktualisierung des sogenannten KLiP I, welche erlassen wurde 1999 und aus 37 Sätze von Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 385 Einzelmaßnahmen.

Reduzierung Pro-Kopf-Emissionen von Treibhausgasen 21 Prozent 2020 (Basisjahr: 1990) - Das ist das Ziel von KliP II, die zweite Phase der Stadt Wien Klimaschutzprogramm die Klimaschutzpolitik nimmt nach vorne durch den Zeitraum 2010-2020.

Dieses Ziel werden durch die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erreicht werden:

Fernwärme-und Stromerzeugung: Das ehrgeizige Ziel ist es, den Anteil der Fernwärme zu erhöhen 50 Prozent durch den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes der kommunalen Energieversorger Wien Energie sowie eine verbesserte Effizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Gehäuse: Fortsetzung Finanzierung für die thermische Sanierung von bestehenden Gebäuden sowie straffer und höhere Isolation Standards für neue Gebäude sind zur Verringerung Heizwärmebedarf.

Mobility: Wien fördert Maßnahmen und Programme zur Senkung der Verkehrs-und verringern motorisierten Individualverkehr zugunsten von Öko-Mobilität (Der Begriff bezeichnet die Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad-und Fußgängerverkehr). Radfahren wird ein besonders wichtiger Aspekt in der Zukunft sein. Machen Fußgängerverkehr attraktiver wird auch erheblich dazu beitragen, die Senkung der Treibhausgasemissionen.

Erneuerbare Energien

Die Stadt Wien ist für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fossilen Brennstoffen ersetzen drängen. Realisierte Projekte sind bis dato Wasserkraftwerke, Windparks, Solarthermieanlagen, Photovoltaik-Anlagen und ein Holz-Biomasse-Kraftwerk. Wie

gibt es Einschränkungen für die Installation von Anlagen für erneuerbare Energien innerhalb der Stadtgrenzen, Die Stadt Wien wird zunehmend auf neue Projekte in der Region, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen von Österreich. Zahlreiche Formen der Unterstützung sind für den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Verfügung.

Ändern Energiequellen

Zur Senkung der Treibhausgasemissionen, Kohle und Öl, sondern auch Strom, soll nicht mehr Wärme oder Kühlung von Gebäuden verwendet werden oder bieten warmes Wasser. Das Ziel ist es, sie mit klimafreundlichen Energiequellen ersetzen - vor allem Fernwärme, sondern auch erneuerbare Energien. Neben Maßnahmen auf ihre eigene Verwaltung, Die Stadt Wien bietet auch Anreize in Form von Subventionen und nimmt einschlägigen Vorschriften zu diesen Wandel fördern.

Waste to Energy

In 2010 Wien erhielt den Titel "World City in der Nähe einer nachhaltigen Abfallwirtschaft" ausgezeichnet. Es wurde von den internationalen Organisationen Abfallwirtschaft WtERT verliehen (Waste-to-Energy Research and Technology Council) und SUR (Rat für Nachhaltige Nutzung von Ressourcen) in Anerkennung der Wiener Bemühungen um den Gedanken der Nachhaltigkeit in die Praxis umzusetzen und zu implementieren entsprechende Abfall-Management-Strategien. Zuschlagskriterien enthalten Daten über Abfallaufkommen, Recycling, Kompostierung und sonstiger Abfall-zu-Energie-Prozesse wie thermische Behandlung, Gär-und Stromerzeugung aus Deponiegas.

Quelle: Clip – Die Stadt Wien Klimaschutzprogramm – Maßnahmen und Berichte

KliP Klimaschutzprogramm - PDF

 

Kommentare wurden geschlossen.

RENFORUS Interaktive Karte

Kontakte

Dr. Osman Benchikh *. Programm-Spezialist in Charge of Energy und Renewable Energy. Koordinator des Projekts RENFORUS.
E-Mail-: o.benchikh(bei)unesco.org
Cipriano Marín **. Assistent für die Projektdurchführung RENFORUS.
E-Mail-: c.marin(bei)unescocan.org
Adressen: * UNESCO. 1, Rue Miollis. 75015 Paris – France
** Ave. Kanarische Inseln, 35 - 38007, S / C Tenerife - Spanien